Limit Spotifys Bandwith Needs With Trickle
I had the problem that spotify sometimes uses my bandwith in a spontaneaus manner. To fight that behaviour I found the small program trickle which does work quite good.
Read on →My name is Martin Schneider
and I blog some of my experiences as a full-stack developer in Berlin
I had the problem that spotify sometimes uses my bandwith in a spontaneaus manner. To fight that behaviour I found the small program trickle which does work quite good.
Read on →
I often get asked how to copy the text out of protected PDFs in Windows. Authors can mark their PDFs as protected to apply certain restrictions like commenting or copying. But not all Readers care about them. There are a lot of old Readers that allow you to copy.
The default PDF-Reader in Ubuntu doesn’t care as well and easily lets you copy the content. So go and get Evince for Windows.
Ab 2012 werden von englischsprachigen Universitäten Kurse in verschiedenen Bereichen angeboten.
Hier die komplette Liste der Kurse:
Ich werde mir sicherlich auch das eine oder andere anschauen. Ist ja alles kostenfrei! :)
Seit kurzem benutze ich das Solarized Colorscheme für Vim und will hier eine kurze Installationsanleitung posten.
1
git clone git://github.com/altercation/vim-colors-solarized.git ~/.vim/bundle/vim-colors-solarized
1
export TERM=‘xterm-256color’
1
2
3
let g:solarized_termcolors=256 “benoetigt für xterm mit 256 farben
set background=dark "mit light gibts einen hellen hintergrund
colorscheme solarized
Viel Spaß mit eurem sonnigen Design.
Wenn man genug von Arial und Helvetica hat, kann man mit dem schon seit Internet Explorer 5 vorhandenem CSS-Feature @fontface eigene Schriftarten einbetten.
Da ich eine Weile probiert habe hier die Kurzform:
Als erstes einmal mit Sass und compass, das ein mixin anbietet :).
1 2 |
|
Nun das ganze nochmal mit CSS.
1 2 3 4 5 6 7 8 |
|
Viel Spaß damit und auf die Lizenzen achten!
In der Firma, in der ich tätig bin, haben wir eine fertige Vim-Umgebung, die über Github zugänglich ist. Da in der HTW aber leider kein Vim mit Ruby-Unterstützung vorhanden ist, habe ich unsere normale Umgebung geforkt und ein bisschen zurechtgestutzt, sodass man damit arbeiten kann.
1
2
3
4
5
ssh sxxxxx@ilux150.informatik.htw-dresden.de #erstmal auf den ilux verbinden
git clone git://github.com/outsmartin/vimfiles.git ~/.vim
ln -s ~/.vim/vimrc ~/.vimrc
cd ~/.vim
git submodule update —init
Nachdem diese Aktionen durchgeführt wurden, lohnt sich der Blick auf das Github Repository. Hier findet man in der README Verlinkungen und Anleitungen für die Plugins.
Die wichtigsten Features sind:
Viel Spaß mit Vim (und C in DBS3)
Meinen Blog möchte ich mit einem kleinen HOWTO beginnen. Um Vim als IDE für Ruby-on-Rails zu nutzen, muss die Ruby Unterstützung reinkompiliert werden. Dies ist nicht besonders kompliziert und mit ein paar Handgriffen getan. Wichtig ist, dass vor der Installation alle alten Vim Versionen entfernt werden(vim-tiny oder vim-gnome…). Der Installationsvorgang sieht dann wie folgt aus:
1
2
3
4
5
6
7
8
cd /usr/src
sudo su
wget ftp://ftp.vim.org/pub/vim/unix/vim-7.3.tar.bz2
tar jxf vim-7.3.tar.bz2
cd vim73/
./configure —with-features=huge —enable-rubyinterp —enable-gui=gnome2
make
make install
Im Anschluss einfach mal vim ausführen und gucken, ob alles geht :)
happy hacking :)